欧美巨鞭大战丰满少妇,欧美人与禽2O2O性论交,亚洲 小说 欧美 激情 另类,精品久久久久久亚洲精品


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

Für die Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf gibt es insgesamt 322 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf die folgenden Kategorien: Isolierflüssigkeit, Kriminalpr?vention, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Obst, Gemüse und deren Produkte, Chemikalien, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Wasserqualit?t, Getr?nke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Luftqualit?t, füttern, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Speise?le und -fette, ?lsaaten, Wortschatz, Textilprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Plastik, Umfangreiche elektronische Komponenten, Essen umfassend, Dünger, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Abfall, Unterhaltungsausrüstung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, analytische Chemie, Erd?lprodukte umfassend, M?bel, Gegenst?nde und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Apotheke, Kraftstoff, Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, medizinische Ausrüstung.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • KS C 2375-2006(2021) Analysemethode für polychlorierte Biphenyle (PCBs) mittels Gaschromatographie-Peakmustervergleich
  • KS C 2375-2006(2016) Analysemethode für polychlorierte Biphenyle (PCBs) mittels Gaschromatographie-Peakmustervergleich
  • KS C 2375-2006 Analysemethode für polychlorierte Biphenyle (PCBs) mittels Gaschromatographie-Peakmustervergleich
  • KS I ISO 17858:2009 Wasserqualit?t – Bestimmung dioxin?hnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 16362-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877-2009(2014) Bodenqualit?t – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 17993-2008(2013) Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS C IEC 61619:2006 Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) – Bestimmungsmethode mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie
  • KS I ISO 17993:2022 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-2-2006(2011) Wasserqualit?t – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468:2008 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468-2008(2013) Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter Organochlor-Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468:2021 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 17993:2008 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-2:2006 Wasserqualit?t – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-2:2014 Wasserqualit?t – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

Professional Standard - Commodity Inspection, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • SN/T 4140-2015 Bestimmung heterozyklischer Amine in Fischwurst und -essenz für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3540-2013 Bestimmung verbotener Farbstoffe in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4263-2015 Bestimmung von Multi-Appetit-Unterdrückern in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3848-2014 Bestimmungsmethode für Tee-Polyphenolrückst?nde in Lebensmitteln für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 4251-2015 Bestimmung von Azaspiracid-Schalentiergiftrückst?nden in Schalentieren für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1927-2007 Bestimmung von Cyadox-Rückst?nden in Wasserprodukten für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3155-2012 Bestimmung von Multiveterin?rarzneimittelrückst?nden in Schweinefleisch, Garnelen und Honig für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2688-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kondensatorelektrolyten aus gebrauchten elektrischen und mechanischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3925-2014 Bestimmung von Milbemycin-Rückst?nden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4147-2015 Bestimmung von Lidocain, Tetracain und Dibucain in Kosmetika für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückst?nden grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3235-2012 Bestimmung mehrerer Gruppen verbotener Arzneimittelrückst?nde in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2576-2010 Bestimmung von Lincosamid-Rückst?nden in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2748-2010 Bestimmung von Peptidarzneimittelrückst?nden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3650-2013 Bestimmung von Carbendazim-, Thiabendazol- und Thiophanatmethyl-Rückst?nden in Heilkr?utern. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3467.2-2014 Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 2: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2005.5-2006 Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern in elektrischen und elektronischen Ger?ten. Teil 5: HPLC/MS-MS-Methode
  • SN/T 2572-2010 Bestimmung mehrerer Carbamat-Pestizidrückst?nde in Gelée Royale für den Import und Export.HPLC-MS/MS
  • SN/T 2593.1-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikger?ten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2443-2010 Bestimmung von Mehrfachrückst?nden saurer und neutraler Arzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2005.1-2005 Bestimmung von Polybrombiphenylen und Polybrombiphenylethern in Elektro- und Elektronikger?ten – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 3156-2012 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückst?nden in Milch und Milchprodukten.LC-MS-MS-Methode
  • SN/T 2085-2008 Bestimmung von Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückst?nden in Getreide für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3787-2014 Bestimmung von TEPA- und 5-Phosphat-Flammschutzmitteln in Textilien für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1753-2006 Bestimmung von Thiabendazol- und Carbendazim-Rückst?nden in konzentriertem Fruchtsaft für den Import und Export – Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2279-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenst?nde. Bestimmung von PAK in Kunststoffen und Kunststoffgegenst?nden. HPLC-Methode
  • SN/T 1753-2016 Bestimmung von Thiophanatmethyl-, Thiabendazol-, Carbendazim- und 2-Aminobenzimidazol-Rückst?nden in konzentriertem Fruchtsaft für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1924-2007 Bestimmung von Clenbutero1-, Ractopamin-, Salbutamnol- und Terbutalin-Rückst?nden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1924-2011 Bestimmung von Clenbuterol-, Ractopamin-, Salbutemol- und Terbutalin-Rückst?nden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode

Professional Standard - Public Safety Standards, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • GA/T 2039-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Tramadol in vermuteten Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 1619-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methomyl und Methomyloxim in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1647-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von fünf Benzodiazepinen, einschlie?lich Bromazepam, in mutma?lichen Drogen in der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 1624-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Penfluridol in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1613-2019 Nachweis von Lidocain, Ropivacain und Bupivacain in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1322-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für zehn Benzodiazepine einschlie?lich Diazepam im Blut in der Forensik
  • GA/T 1638-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Diazepam und anderen vier Benzodiazepinen und ihren Metaboliten im Urin in der Forensik

農業(yè)農村部, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • NY/T 3904-2021 Nachweis heterozyklischer Amine in Fleisch und Fleischprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • NY/T 1379-2007 Mehrfachrückstandsbestimmung von 334 Pestiziden in Gemüse mittels GC/MS und LC/MS
  • NY/T 4311-2023 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Tierknochen mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1757-2009 Bestimmung von Benzodiazepinen in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • QB/T 5806-2023 Bestimmung von Seegurkenpolysacchariden in Seegurken und ihren Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3113-2017 Bestimmung von sechs Arten von Polyphenolen, einschlie?lich Vanillins?ure, in Pflanzen?l durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 4431-2023 Bestimmung verschiedener Ester in Coix-Seed mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1434-2007 Multirückstandsbestimmung von 2,4-D und anderen 12 Herbiziden in Gemüse mittels LC/MS
  • NY/T 1453-2007 Bestimmung von 16 Pestizidrückst?nden in Obst und Gemüse mittels LC-MS/MS
  • NY/T 2336-2013 Bestimmung polymethoxylierter Flavone in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten. HPLC
  • GB 31658.9-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung mehrerer Rückst?nde von ?strogenarzneimitteln in Tierfutter und Urin mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31657.2-2021 Bestimmung mehrerer Rückst?nde von Chinolonen in Bienenprodukten in nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31659.2-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Doxycyclinrückst?nden in Geflügeleiern, Milch und Milchpulver mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 農業(yè)農村部公告第600號 Bestimmung von Clenbuterol, Ractopamin, Salbutamol und Phenylethanolamin A in Tierhaaren mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 1680-2009 Bestimmung von Carbendazim und anderen 3 Benzimidazolen in Gemüse und Obst mittels HPLC

國家質量監(jiān)督檢驗檢疫總局, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • SN/T 4575-2016 Bestimmung verschiedener verbotener und eingeschr?nkter Farbstoffe in exportierten Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 4523-2016 Bestimmung verschiedener illegaler Pigmente in exportierten Weinen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4886-2017 Bestimmung verschiedener Pestizidrückst?nde in Trockenfrüchten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4428-2016 Bestimmung verschiedener Pestizidrückst?nde in exportierten ?lpflanzen und Pflanzen?len mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3850.1-2014 Bestimmung verschiedener Zuckeralkohol-Sü?stoffe in exportierten Lebensmitteln Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Ionenchromatographie
  • SN/T 4588-2016 Bestimmung verschiedener Perfluoralkylverbindungen in exportiertem Gemüse und Obst mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 4817-2017 Bestimmung von Clenbuterol-, Ractopamin- und Salbutamol-Rückst?nden in importierten und exportierten Futtertieren, Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4555.3-2016 Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern in M?belprodukten und deren Materialien Teil 3: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • GB/T 19649-2005 Methode zur Bestimmung von 405 Pestizidrückst?nden in Getreide – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 19650-2005 Methode zur Bestimmung von 437 Pestizidrückst?nden in tierischen Geweben – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 19648-2005 Methode zur Bestimmung von 446 Pestizidrückst?nden in Obst und Gemüse – GC-MS und LC-MS-MS
  • GB/T 19426-2003 Methode zur Bestimmung von 304 Pestizidrückst?nden in Honig, Fruchtsaft und Wein – GC-MS und LC-MS-MS
  • GB/T 21981-2008 Bestimmung von Hormonmultirückst?nden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 20189-2006 Bestimmung von Ractopamin in Tierfuttermitteln – Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • GB/T 21036-2007 Bestimmung von Dopaminhydrochlorid in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23380-2009 Bestimmung von Carbendazim-Rückst?nden in Obst und Gemüse. HPLC-Methode
  • GB 13198-1991 Bestimmung der Wasserqualit?t von sechs spezifischen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29784.3-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten.Teil 3:Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 22996-2008 Bestimmung von Ginsenosiden in Ginseng.LC-UV-Methode
  • GB/T 22286-2008 Bestimmung von β-Agonisten-Rückst?nden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 29784.1-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 22147-2008 Bestimmung von Salbutamol, Ractopamin und Clenbuterol in Futtermitteln. Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 23215-2008 Bestimmung der paralytischen Schalentierposition in Schalentieren. HPLC-Fluoreszenz-Detektionsmethode
  • GB/T 5009.163-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückst?nden in tierischen Lebensmitteln (HPLC)
  • GB 31656.12-2021 Bestimmung mehrerer Penicillinrückst?nde in Wasserprodukten gem?? nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31656.13-2021 Bestimmung mehrerer Rückst?nde von Nitrofuran-Metaboliten in aquatischen Produkten gem?? nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 29692-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung mehrerer Rückst?nde von Chinolonen in Milch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 29682-2013 Bestimmung mehrerer Penicillinrückst?nde in Wasserprodukten gem?? nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 29696-2013 Bestimmung mehrerer Avermectin-Rückst?nde in Milch gem?? den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 29694-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von 13 Sulfonamid-Arzneimittelrückst?nden in tierischen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 29695-2013 Bestimmung von Abamectin- und Ivermectin-Mehrfachrückst?nden in aquatischen Produkten nach nationalem Lebensmittelsicherheitsstandard durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 29687-2013 Bestimmung mehrerer Rückst?nde von Albendazol und seinen Metaboliten in aquatischen Produkten gem?? nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 22968-2008 Bestimmung von Ivermectin-, Abamectin-, Doramectin- und Eprinomectin-Rückst?nden in Milch und Milchpulver. LC-MS-MS-Methode
  • GB 29709-2013 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards für die Bestimmung mehrerer Rückst?nde von Azaperon und seinen Metaboliten in tierischen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • HJ 851-2017 Wasserqualit?t – Bestimmung von Methomyl und Methomyloxim – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 478-2009 Wasserqualit?t.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Flüssig-Flüssig-Extraktion und Festphasenextraktion, gefolgt von einer Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • HJ 892-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abf?llen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 784-2016 Boden und Sediment – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Hydrocabons – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und station?ren Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

Group Standards of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • T/NAIA 0110-2022 Bestimmung verschiedener nicht essbarer Farbstoffe in Wein mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/GZTPA 0004-2019 Bestimmung verschiedener Pestizidrückst?nde im Tee mittels Flüssigkeitschromatographie
  • T/GAIA 007.1-2021 Bestimmung der Fremdverunreinigung in ?len TeilⅠ: Bestimmung der nichtflüchtigen Fremdverunreinigung mittels LC-MS/MS
  • T/SATA 021-2021 Bestimmung von Multiklassen-Arzneimittelrückst?nden in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0200-2023 Bestimmung verschiedener organischer S?uren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0121-2022 Bestimmung des Lycium Barbarum-Polysaccharidgehalts in Lycium Barbarum durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/FDSA 007-2020 Bestimmung mehrerer Rückst?nde von Tierarzneimitteln in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • T/FDSA 007-2019 Bestimmung mehrerer Rückst?nde von Tierarzneimitteln in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • T/SATA 039-2023 Bestimmung mehrerer verbotener und eingeschr?nkter Arzneimittelrückst?nde in Wasserprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/NAIA 032-2021 Bestimmung von Spinosad und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SATA 0008-2018 Nachweis mehrerer Pflanzenwachstumsregulatoren in Obst und Gemüse durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/GAIA 022-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung von 24 Poly- und Perfluoralkylsubstanzen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SXITS 0001-2021 Bestimmung von Polyoxin-B-Rückst?nden in Obst und Gemüse mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/HBFIA 0023-2021 Bestimmung verschiedener Tierarzneimittelrückst?nde in Lebens- und Futtermitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SATA 012-2019 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückst?nde (Sulfonamide, Chinolone, Tetracycline, Clopidol und Amantadin) in Eiprodukten mittels UPLC-MS/MS

British Standards Institution (BSI), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • 12/30231382 DC BS ISO 13859. Bodenqualit?t. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualit?t. Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • 20/30410986 DC BS EN 17503. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine überlegungen
  • BS EN ISO 17993:2003 Wasserqualit?t. Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN 61619:1997 Isolierflüssigkeiten. Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB). Bestimmungsmethode mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Best?tigungstests
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN ISO 6468:1997 Wasserqualit?t. Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole. Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 7981-2:2005 Wasserqualit?t – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009)
  • BS ISO 21675:2019 Wasserqualit?t. Bestimmung von Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in Wasser. Methode mit Festphasenextraktion und Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • BS EN ISO 23702-1:2023 Leder. Per- und Polyfluoralkylsubstanzen. Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 22854:2009 Flüssige Erd?lprodukte. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten in Automobilbenzin. Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode
  • BS EN ISO 22854:2008 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Automobilbenzin – Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode
  • BS PD CEN/TR 15745:2015 Flüssige Erd?lprodukte. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie-Methode. Round-Robin-Forschungsbericht
  • BS PD CEN/TR 15745:2008 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht

VN-TCVN, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • TCVN 6652-2000 Bodenqualit?t.Bestimmung von polynuklearen aromatischen Kohlenwasserstoffen.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Urban Construction, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • CJ/T 147-2001 St?dtische Wasserversorgung – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Flüssigkeitschromatographische Methode

海關總署, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • SN/T 5276-2020 Bestimmung mehrerer Allergene in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0500-2022 Bestimmung von Polycarbidrückst?nden in Früchten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5357-2021 Bestimmung verschiedener illegaler Zusatzstoffe in exportierten Reformkost mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5423.2-2022 Bestimmung verschiedener Pestizidrückst?nde in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5449-2022 Bestimmung von Milbenrückst?nden in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2842-2022 Bestimmung per- und polyfluorierter Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5440-2022 Bestimmung von Restmengen verschiedener Amidfungizide wie Clostrobin, Thiostrobin und Sulfostrobin in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB65/T 3951-2016 Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückst?nde in Wasserqualit?t mittels Flüssigchromatographie-Tandemspektrometrie
  • DB65/T 3638-2014 Bestimmung mehrerer Pestizidrückst?nde in essbaren Pilzen mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB34/T 828-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückst?nden in der Urin-Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • ISO 17858:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung dioxin?hnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 13877:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 21253-1:2019 Wasserqualit?t – Klassenmethoden für mehrere Verbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • ISO 13859:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 6468:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 21675:2019 Wasserqualit?t – Bestimmung von Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in Wasser – Methode mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • ISO 17993:2002 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 7981-2:2005 Wasserqualit?t – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 22854:2008 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Automobilbenzin – Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode
  • ISO 23702-1:2023 | IULTCS/IUC 39-1 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DS/ISO 16362:2007 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 61619:1998 Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethoden mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • DS/EN ISO 6468:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/CEN/TR 15745:2009 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

German Institute for Standardization, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DIN EN 17503:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und englische Version prEN 17503:2020
  • DIN EN ISO 21253-1:2022-12 Wasserqualit?t – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-1:2019
  • DIN ISO 13877:2000 Bodenqualit?t – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 13877:1998)
  • DIN ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005); Englische Fassung von DIN ISO 16362:2006-01
  • DIN EN ISO 14939:2001-12 Tierfuttermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14939:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14939:2001
  • DIN EN 16181:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN ISO 21253-1:2018 Wasserqualit?t – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO/DIS 21253-1:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-1:2018
  • DIN EN 17503:2022-08 B?den, Schlamm, behandelte Bioabf?lle und Abf?lle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17503:2022
  • DIN EN ISO 6468:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Best?tigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN EN ISO 17993:2004-03 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17993:2003
  • DIN EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN EN ISO 6468:1997-02 Wasserqualit?t - Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN EN ISO 22959:2009-10 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009); Deutsche Fassung EN ISO 22959:2009
  • DIN EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 16181:2013
  • DIN EN ISO 22854:2009 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten in Kraftfahrzeugbenzin - Mehrdimensionales Gaschromatographieverfahren (ISO 22854:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 22854:2009-01
  • DIN EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 22959:2009-10
  • DIN EN ISO 23702-1:2021-10 Leder - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen - Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 23702-1:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23702-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 03.09.2021*I...

ES-UNE, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • UNE-EN ISO 21253-1:2020 Wasserqualit?t – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • UNE-EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Befürwortet von der Asociación Espa?ola de Normalización im M?rz 2022.)
  • UNE-EN 61619:2004 ERRATUM Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethode mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie
  • UNE-CEN/TR 15745:2015 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht (gebilligt von AENOR im Juli 2015.)

RU-GOST R, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • GOST R 53152-2008 Lebensmittel. Bestimmung von PAKs mittels HPLC-Methode
  • GOST 34742-2021 Lebensmittel und Fischprodukte. Methode zur Bestimmung polyfluorierter Schadstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST 34119-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST 31745-2012 Lebensmittel. Bestimmung des PAK-Gehalts mittels HPLC-Methode
  • GOST R IEC 61619-2013 Isolierende Flüssigkeiten. Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB), Bestimmung mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie
  • GOST IEC 61619-2014 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung der Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB) mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie
  • GOST R EN ISO 22854-2010 Flüssige Erd?lprodukte. Benzine für Kraftfahrzeuge. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie

未注明發(fā)布機構, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DIN ISO 16362 E:2002-12 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16181:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 12393-3 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Best?tigungstests
  • BS EN ISO 17993:2003(2004)*BS 6068-2.79:2003 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine überlegungen
  • DIN EN 16181 E:2017-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16181 E:2010-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 6468:1997(2008)*BS 6068-2.57:1997 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN 12393-2 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DIN EN ISO 17993 E:2003-06 Determination of 15 polycyclic aromatic hydrocarbons in water using high performance liquid chromatography and fluorescence detection after liquid-liquid extraction (draft)

Standard Association of Australia (SAA), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • AS 1767.2.7:1999 Isolierflüssigkeiten - Prüfmethoden - Bestimmung der PCB-Belastung in Isolierflüssigkeiten mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie - Identifizierung von Kongeneren
  • ISO 23702-1:2023 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • NF X43-025:1988 Luftqualit?t. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualit?t – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF T90-253-1*NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualit?t – Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN 17503:2022 B?den, Schlamm, behandelte Bioabf?lle und Abf?lle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • NF X30-439*NF EN 17503:2022 B?den, Schlamm, behandelte Bioabf?lle und Abf?lle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF X31-417:1999 Bodenqualit?t. Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF V03-090-1*NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine überlegungen
  • NF EN ISO 22959:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • NF M07-114:2008 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Automobilbenzin – Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode.
  • NF C27-236*NF EN 61619:1997 Isolierende Flüssigkeiten. Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB). Bestimmungsmethode mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie.
  • NF V03-090-3*NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Best?tigungstests
  • NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • NF T90-115:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF T90-120*NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF T90-090*NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF T70-310:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Hexogen von ein- und mehrbasigen Materialien. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF M07-148*NF EN 16143:2013 Erd?lprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgew?hlten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacher?len – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB37/T 3032-2017 Bestimmung von Benomyl und Carbendazim in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 2870-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Spielzeug und Kinderprodukten mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3632-2019 Bestimmung von Doxycyclin-, Tetracyclin-, Oxytetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückst?nden in Fischereigew?ssern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Water Conservancy, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • SL 465-2009 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AENOR, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • UNE-ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005)
  • UNE-EN 61619:1998 ISOLIERENDE FLüSSIGKEITEN. VERUNREINIGUNG DURCH POLYCHLORIERTE BIPHENYLE (PCBS). BESTIMMUNGSVERFAHREN DURCH KAPILLARS?ULENGASCHROMATOGRAPHIE.
  • UNE-EN ISO 6468:1997 WASSERQUALIT?T. BESTIMMUNG BESTIMMTER ORGANOCHLORID-INSEKTIZIDE, POLYCHLORIERTER BIPHENYLE UND CHLORBENZENE. GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE NACH FLüSSIG-FLüSSIG-EXTRAKTION (ISO 6468:1996).

CZ-CSN, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DBS22/ 005-2012 Bestimmung von Mehrkomponenten-Herbizidrückst?nden in Getreide mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

石家莊市質量技術監(jiān)督局, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB1301/T 250-2017 Bestimmung verschiedener Pestizidrückst?nde in Gemüse und Früchten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB1301/T 251-2017 Bestimmung von Pestizidrückst?nden von Carbendazim, Imidacloprid, Acetamiprid, Diflubenzuron und Diflubenzuron in Gemüse und Obst mittels Flüssigkeitschromatographie

國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • GB/T 40267-2021 Bestimmung von Levodopa in pflanzlichen Produkten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 37638-2019 Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Biphenylethern in Kunststoffprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40459-2021 Qualitatives Screening mehrerer Pflanzenwachstumsregulatoren in Düngemitteln – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 40899-2021 Bestimmung von verbotenem Bromisoval, Carbromal und Carisoprodol in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualit?t – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Best?tigungstests
  • PD CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 16181:2018 Soil@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • FprEN 17503-2021 B?den, Schlamm, behandelte Bioabf?lle und Abf?lle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • PD CEN/TR 15745:2015 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht
  • EN ISO 6468:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion ISO 6468: 1996
  • EN ISO 22854:2014 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten in Autobenzin und Ethanol (E85) als Autokraftstoff – Mehrdimensionales Gaschromatographieverfahren (ISO 22854:2014)
  • EN ISO 22854:2021 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Autobenzin und Ethanol (E85) als Autokraftstoff – Mehrdimensionales Gaschromatographieverfahren (ISO 22854:2021)
  • PD CEN/TR 15745:2008 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht

Professional Standard - Aquaculture, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • SC/T 3049-2015 Bestimmung von Seegurkenpolysacchariden in Apostichopus japonicus und verwandten Produkten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

National Health Commission of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • GB 23200.99-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards Bestimmung von Rückst?nden mehrerer Carbamat-Pestizide in Gelée Royale Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.90-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückst?nden mehrerer Carbamat-Pestizide in Milch und Milchprodukten. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB33/T 703-2008 Bestimmung verschiedener grundlegender Industriefarbstoffe in Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB33/T 623-2006 Bestimmung von Terbutalin-, Clenbuterol-, Salbutamol- und Ractopamin-Rückst?nden im tierischen Urin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

PL-PKN, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • PN-EN 16181-2018-09 P Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • PN C45300-08-1989 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung von Verunreinigungen in Toluol durch Gaschromatographie und Bewertung des Toluolgehalts

NL-NEN, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • NEN 6524-1984 Wasser – Bestimmung des Gehalts an sechs polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

International Electrotechnical Commission (IEC), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • IEC 61619:1997 Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethode mittels Kapillars?ulen-Gaschromatographie

KR-KS, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • KS I ISO 17993-2022 Wasserqualit?t – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468-2021 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

中華人民共和國國家質量監(jiān)督檢驗檢疫總局、中國國家標準化管理委員會, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • GB/T 32986-2016 Bestimmung von neun antiallergischen Arzneimitteln in Kosmetika – LC-MS/MS

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB61/T 954-2015 Bestimmung verschiedener Pestizidrückst?nde in Frucht- und Saftprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • ASTM D4059-00(2018) Standardtestmethode zur Analyse von polychlorierten Biphenylen in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7968-23 Standardtestmethode zur Bestimmung polyfluorierter Verbindungen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7968-17 Standardtestmethode zur Bestimmung polyfluorierter Verbindungen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D8025-23 Standardtestmethode zur Bestimmung ausgew?hlter Pestizide in Wasser durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7600-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Carbofuran, Oxamyl und Methomyl mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7600-09e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Carbofuran, Oxamyl und Methomyl mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7968-17a Standardtestmethode zur Bestimmung polyfluorierter Verbindungen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7968-17a(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung polyfluorierter Verbindungen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D8543-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) in w?ssriger L?sung durch Tandem-Gaschromatographie/Massenspektrometrie/Massenspektrometrie (GC/MS/MS)
  • ASTM D5507-99 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualit?t mittels Kapillars?ule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D5507-99(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualit?t mittels Kapillars?ule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D5507-99(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualit?t mittels Kapillars?ule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D8310-20 Standardtestmethode zur Analyse von Zielphenolen (TPs) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7600-09e2 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Carbofuran, Oxamyl und Methomyl mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7600-09e3 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Carbofuran, Oxamyl und Methomyl mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7600-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Carbofuran, Oxamyl und Methomyl mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D5507-21 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualit?t mittels Kapillars?ule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D5507-21a Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualit?t mittels Kapillars?ule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D8399-22 Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ASTM D8399-23 Red Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) (Standard + Redline PDF Bundle)
  • ASTM D8399-23 Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ASTM D8024-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von (Tri-n-butyl)-n-tetradecylphosphoniumchlorid (TTPC) in Wasser durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D8421-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in w?ssrigen Matrizen durch Cosolvatisierung und anschlie?ende Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D8018-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von (Tri-n-butyl)-n-tetradecylphosphoniumchlorid (TTPC) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D8024-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von (Tri-n-butyl)-n-tetradecylphosphoniumchlorid (TTPC) in Wasser durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D8421-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in w?ssrigen Matrizen durch Cosolvatisierung und anschlie?ende Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D8018-15(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von (Tri-n-butyl)-n-tetradecylphosphoniumchlorid (TTPC) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)

Lithuanian Standards Office , Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine überlegungen
  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückst?nden mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Best?tigungstests
  • LST EN 61619-2001 Isolierende Flüssigkeiten. Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB). Bestimmungsmethode durch Kapillars?ulen-Gaschromatographie (IEC 61619:1997)
  • LST EN ISO 6468:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996)

GOSTR, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • GOST 34678-2020 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts an Polypeptidantibiotika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST 34616-2019 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenbereichs polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorometrischer Detektion

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB53/T 401-2012 Bestimmung mehrerer Pestizidrückst?nde in Tabak und Tabakprodukten mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB45/T 1314-2016 Bestimmung von Cimaterol-, Clenbuterol-, Ractopamin- und Salbutamol-Rückst?nden im tierischen Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • EN 61619:1997 Isolierflüssigkeiten – Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) Bestimmungsmethode durch Kapillars?ulen-Gaschromatographie

Professional Standard - Tobacco, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • YC/T 405.1-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Rückst?nden mehrerer Pestizide.Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB32/T 2204-2012 Bestimmung von 2,3-Diaminophenazin und 2-Amino-3-hydroxyphenazin in Carbendazim mittels Flüssigkeitschromatographie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • DB13/T 5221-2020 Bestimmung von Oxytetracyclin, Chlortetracyclin, Tetracyclin, Doxycyclin und Metamycin im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

國家藥監(jiān)局, Die Flüssigkeitschromatographie weist viele Verunreinigungspeaks auf

  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten

免费a级黄毛片| 亚洲伊人久久大香线蕉| 暗欲电影在线看完整| 亚洲欧美成人中文字幕| 中文字幕人妻高清| 秋霞电影网午夜鲁丝片无码| 亚洲香蕉成人AV网站在线观看| 欧美日韩一区二区在线观看视频| 国产成人一区二区三区影资源| 欧美三日本三级少妇三999| 亚洲一区日韩一区欧美一区a| 麻批好紧日起要舒服死了| 亚洲中文无码永久免费| 日韩精品久久久久久| 亚洲人午夜射精精品日韩| hunta―669中文字幕| 先锋影音伦理激情| 西西人体自慰扒开下部93| 内射人妻中文字幕| 国产一区二区影视| 欧美激情四射在线观看| 极品美女扒开粉嫩小泬图片| 和日本免费不卡在线v| 国产欧美亚洲精品第一页| 久久久久久AV无码免费网站| 久久青青草原精品老司机| 三周年思念天堂的老公| 第一章少妇初尝云雨| 西西人体大胆瓣开下部自慰| 2017亚洲天堂最新地址| 免费看18禁止观看黄网站| 国产内射爽爽大片视频社区在线| 国产成A人片在线观看视频下载| а√天堂资源中文在线官网| 99久久亚洲综合精品成人网| 欧美午夜精品一区二区蜜桃| 农场主三姐妹2| 久久免费视频一区| 人人爽人人爽人人片AV免费 | 亚洲性爱视频| 日本一道高清一区二区三区|