ZH
EN
KR
JP
ES
RUMethode zur Verfestigung von Schwermetallionen
Für die Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen gibt es insgesamt 354 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Ledertechnologie, Schuhwerk, Fischerei und Aquakultur, Anorganische Chemie, Textilfaser, Bodenqualit?t, Bodenkunde, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Ferrolegierung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Stahlprodukte, Gummi, schwarzes Metall, Labormedizin, Abfall, Kraftwerk umfassend, Luftqualit?t, Wortschatz, Metallerz, Umweltschutz, Baumaterial, fotografische F?higkeiten, organische Chemie, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Brenner, Kessel, Prüfung von Metallmaterialien, Wasserqualit?t, Chemische Ausrüstung, Kraftstoff, Paraffin, bitumin?se Materialien und andere Erd?lprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kernenergietechnik, Oberfl?chenbehandlung und Beschichtung, Mechanischer Test, Isoliermaterialien, Halbleitermaterial, L?ngen- und Winkelmessungen, Partikelgr??enanalyse, Screening, Zutaten für die Farbe, Pulvermetallurgie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Keramik, Dr?hte und Kabel, Gegenst?nde und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.
PL-PKN, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- PN P04991-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung von Schwermetallen jons
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- GB/T 17593-1998 Textilien – Testmethode für Schwermetallionen – Atomabsorptionsspektrophotometrie
- GB/T 32433-2015 Schuhe.Chemische Testmethode.Schwermetallgehalt.Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektroskopie
- GB 223.38-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Gravimetrische Methode zur Ionenaustauschtrennung zur Bestimmung des Niobgehalts
- GB/T 43574-2023 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Chemiefasern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.11-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Gadolinium- und Berylliumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.16-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung von Kupfer- und Mangangehalten für Goldlegierungen.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
- GB/T 15072.18-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkonium- und Gadoliniumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.7-2008 Prüfmethoden für Edelmetalllegierungen. Bestimmung von Chrom- und Eisengehalten für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.14-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Aluminium- und Nickelgehalts für Silberlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.19-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Vanadium- und Magnesiumgehalts für Silberlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframs?ure-Gravimetrie
- GB/T 15917.2-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Kupfer-, Molybd?n-, Nickel- und Titangehalte – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.13-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinn-, Cer- und Lanthangehalts für Silberlegierungen. Induktiv gekoppelte Clasma-Atomemissionsspektrometrie
- GB/T 17593.2-2007 Textilien.Bestimmung von Schwermetallen.Teil 2: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15072.15-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts für Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 5124.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des unl?slichen (freien) Kohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
- GB/T 12690.13-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Molybd?n- und Wolframgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrumme mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB 7532-1987 Organisch-chemische Produkte – Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen – Allgemeine Methode – Visuelle Grenzprüfung
- GB/T 23834.3-2009 Chemisches Analyseverfahren für Zinnsulfat. Teil 3: Bestimmung von Alkalimetallsulfat und Erdalkalimetallsulfat. Gravimetrisches Verfahren
- GB/T 12690.16-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 16: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
- GB/T 15072.4-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts für Palladium- und Silberlegierungen. Butandiondioxim-Gravimetrie
- GB/T 12690.28-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 43604.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von flüssigen Metallen auf Galliumbasis. Teil 1: Bestimmung der Blei-, Cadmium-, Quecksilber- und Arsengehalte mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 25147-2010 Prüfverfahren für das Ausma? der Metallkorrosion und die Korrosionsrate bei der chemischen Reinigung von Industrieanlagen. Gravimetrisches Verfahren
- GB/T 12690.5-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Al-, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Ni-, Cu-, Zn-, Pb-Gehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrographie-Methode und Bestimmung von Co, Mn ,Pb,
- GB/T 13748.5-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Yttriumgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 20432.5-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualit?t – Prüfmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
- GB/T 12690.12-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Thoriumgehalts – Arsenazo III-Spektrophotometrie-Methode und induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
- GB/T 4324.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Dimethylglyoxim-Gravimetrie
- GB/T 25934.3-2010(英文版) ?Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 3: Ethylether-Extraktionstrennung, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen“
- GB/T 31854-2015 Testmethode zur Messung des Gehalts an metallischen Verunreinigungen in Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 13747.26-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 26: Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 29849-2013 Testverfahren zur Messung der metallischen Oberfl?chenkontamination von Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 25934.1-2010(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 1: Ethylacetat-Extraktionstrennung, induktiv gekoppeltes Plasma, Atomemissionsspektrometrie – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
- GB/T 38513-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Hafnium-Legierungen – Bestimmung des Hafnium-, Titan-, Zirkonium-, Wolfram- und Tantalgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 17418.5-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben.Teil 5:Bestimmung des Ruthenium- und Osmiumgehalts.Trennung durch destillationskatalytische spektropometrische Methode
- GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
- GB/T 43603.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Platin-Targetlegierungen Teil 1: Bestimmung des Platingehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 20975.25-2020(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Elementgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
- GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
- GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
- GB/T 16477.3-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 20975.27-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 27: Bestimmung von Cer, Lanthan, Scandium. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 12690.11-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 23613-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Osmiumpulver. Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Iridium, Palladium, Rhodium und Silizium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 13747.9-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 16477.5-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 26416.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Eisenlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Molybd?n-, Wolfram- und Titangehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
- GB/T 13747.27-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 27: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Light Industry, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- QB/T 4337-2012 Schuhcreme.Chemische Testmethode.Schwermetallgehalt.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie
- QB/T 4340-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Gesamtgehalt an Schwermetallen.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie
- QB/T 4339-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Extrahierbarer Schwermetallgehalt.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie
- QB/T 3816-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Aluminiumoxidfilmen für Leichtindustrieprodukte. Wiegemethode
Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DB12/T 1020-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallelemente in Meeresfrüchten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- HG/T 3942-2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen. ICP-Methode
- HG/T 3941-2007;HG/T 3942-2007 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in industriellem flüssigem Chlor. Coulometrische Methode. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen in industriellem Natriumhydroxid
VN-TCVN, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- TCVN 3801-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für Schwermetalle
- TCVN 7557-2-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abf?lle im Gesundheitswesen. Bestimmung von Schwermetallen in Rauchgasen. Teil 2: Bestimmung von Quecksilberkonzentrationen durch Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode
- TCVN 7557-3-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abf?lle im Gesundheitswesen. Bestimmung von Schwermetallen in Rauchgasen. Teil 3: Bestimmung der Cadmium- und Bleikonzentrationen mittels Flammen- und elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie
CZ-CSN, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- CSN 65 2063-1981 Natriumhydroxid-Technxcal-Methoden zur Datorminatioii von Hoavy-Metallen
- CSN 42 0648 Cast.6-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
Association Francaise de Normalisation, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- FD T75-638*FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
- FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Nachweis- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
- NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
- NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Oberfl?chenmassenmessung – Vorstellung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
- NF T75-392*NF EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
- NF X43-353*NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID).
- NF EN 17813:2023 Feste Umweltmatrizen – Verfahren zur Messung von Halogenen und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschlie?ender Ionenchromatographie-Analyse
- NF A91-125:2002 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden.
- FD A06-325*FD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- NF A91-125*NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
- NF C32-011-602*NF EN 60811-602:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DB65/T 3974-2017 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Aviation, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur W?rmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode
- HB/Z 339.2-1999 Analysemethode einer Chroms?ure-Anodisierungsl?sung für Aluminiumlegierungen zur Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
- HB/Z 5104.3-1999 Analysemethode für Sulfid-S?ure-Anodisierungsl?sung aus Aluminiumlegierung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
- HB/Z 5107.9-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chlorgehalts in Eisessigs?ure-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
Professional Standard - Building Materials, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- JC/T 2147-2012 Bestimmung von Spurenmetallelementen in hochreinem Aluminiumoxid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
British Standards Institution (BSI), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- BS PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
- PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
- ASME B31.J-2008 Standardprüfverfahren zur Bestimmung von Spannungsverst?rkungsfaktoren (i-Faktoren) für metallische Rohrleitungskomponenten
- BS EN ISO 21392:2021 Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
- BS EN ISO 25140:2010 Emissionen aus station?ren Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
- BS ISO 23170:2022 Chemische Oberfl?chenanalyse. Tiefenprofilierung. Zerst?rungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
- BS EN 60811-602:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. K?rperliche Tests. Abscheidung von ?l in Füllmassen
- 20/30342010 DC BS EN ISO 21392. Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
- BS EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Fl?cheneinheit. überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
- 21/30423416 DC BS ISO 23170. Chemische Oberfl?chenanalyse. Tiefenprofilierung. Zerst?rungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
- BS ISO 5189:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Metallverunreinigungen in Siliziumdioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
- BS EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Fl?cheneinheit. überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
- BS 6200-3.40.3:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kupfergehalt
- BS 6200-3.40.2:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Nickelgehalt
- BS 6200-3.40.4:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kobaltgehalt
- BS 6200-3.40.1:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Allgemeine Anforderungen und ...
International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
- ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
- ISO 23170:2022 Chemische Oberfl?chenanalyse – Tiefenprofilierung – Zerst?rungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
- ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
- ISO 10111:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
- ISO/PRF 5189:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Metallverunreinigungen in Siliziumdioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie
- ISO 5189:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Metallverunreinigungen in Siliziumdioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie
Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- HJ 766-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Metallen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- HJ 781-2016 Fester Abfall – Bestimmung von 22 Metallelementen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
IT-UNI, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
- UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
- UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
- UNI 3508-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Blei. gravimetrische Methode
- UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
- UNI 3672-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Nickel. gravimetrische Methode
- UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
- UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
- UNI 3708-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Silizium. Gravimetrische Methode*
- UNI 3676-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Nickel. gravimetrische Methode
- UNI 3680-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Nickel. gravimetrische Methode
- UNI 3678-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Nickel. gravimetrische Methode
- UNI 3500-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. gravimetrische Methode
- UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
- UNI 4777-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Gravimetrische Methode*
- UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
- UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
- UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
- UNI 3106-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Nickelgehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Dimethylglyoxin.
- UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschlei?festem Wei?metall. Gravimetrische Analyse
- UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
- UNI 3710-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Silizium. Gravimetrische Methode*
- UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
- UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
- UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
- UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
- UNI 2964-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Wolframgehalts von Ferrosilicium. Gewichtsmethode mit Cinchonin.
- UNI 3385-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
- UNI 3387-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
- UNI 3369-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
- UNI 3364-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
- UNI 3684-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Antimon. Zinnchlorid-Methode. Gravimetrische Analyse
- UNI 3104-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Molybd?ngehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Alpha-Benzinoxin.
- UNI 3503-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Blei. gravimetrische und elektrolytische Methoden
- UNI 4770-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische und polarographische Methoden*
- UNI 3308-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Phosphors in Ferrophosphor. Gravimetrische Methode.
- UNI 3712-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Gravimetrische Methode*
- UNI 3504-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Blei. Volumenmessung und Gravimetrie
- UNI 4781-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Cadmium. Gravimetrische und kolorimetrische Analyse
- UNI 2959-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Kobaltgehalts von St?hlen. Gewichtsmethode mit Zinkoxid und mit Alpha-Lachgas-Beta-Naphthol.
- UNI EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
- UNI 3366-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Kupfer, Bronze und Kupfernickel. Gravimetrische Analyse
- UNI 4353-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Gravimetrische Analyse
- UNI 5892-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3373. Gravimetrische Analyse
- UNI 5896-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3379. Gravimetrische Analyse
- UNI 3370-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Kupfer, Messing und Bronze. Gravimetrische und volumetrische Methoden
- UNI 5605-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschlei?festen Wei?metallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Elektrolytische und gravimetrische Bestimmung von Kupfer in Bleilotlegierungen
- UNI 5686-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3730, UNI 3731 und UNI 3732. Gravimetrische Analyse
中華人民共和國國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- GB/T 33324-2016 Bestimmung des Schwermetallgehalts von Latexprodukten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 33422-2016 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung des Schwermetallgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 20899.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 13747.16-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie und ionenselektive Elektrodenmethode
- GB/T 13747.20-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 20: Bestimmung des Hafniumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 4698.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexmetrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 4698.28-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 28: Bestimmung des Rutheniumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 4698.27-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 27: Bestimmung des Neodymgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 4698.23-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Palladiumgehalts – Zinnchlorid-Kaliumjodid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 20899.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 13: Bestimmung der Blei-, Zink-, Wismut-, Kadmium-, Chrom-, Arsen- und Quecksilbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- YB/T 4419.2-2014 Metallisiertes Pellet durch Drehherdofen. Bestimmung des Zink- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YB/T 4419.3-2014 Metallisiertes Pellet durch Drehherdofen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Electron, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SJ/T 10929-1996 Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen (Pb) in Kaliumsilikatl?sung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
海關(guān)總署, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SN/T 5237-2020 Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in importierten und exportierten Textilien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
YU-JUS, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- JUS C.A1.404-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gmrimauiu-Bestimmung von Silizium in Ferromangan und Manganmetallen
- JUS N.R2.053-1990 Feste metallisierte Polyethylen-Terephthalat-Film-Dielektrikum-Gleichstromkondensatoren. Auswahl der Prüfmethoden und allgemeine Anforderungen
- JUS N.R2.054-1990 Fest installierte dielektrische Gleichstromkondensatoren aus metallisierter Polypropylenfolie. Auswahl der Testmethoden und allgemeine Anforderungen
工業(yè)和信息化部, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- HG/T 5763-2020 Bestimmung von Metallelementen in Metallocen-Polyolefin-Katalysatoren durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 955.3-2020 Methoden der chemischen Analyse von Rohsilber Teil 3: Bestimmung des Goldgehalts Brandprobe Goldanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 3015.7-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 3015.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 6: Bestimmung des Quecksilbergehalts Atomfluoreszenzspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1120.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Palladium, Cadmium und Zink mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1563.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybd?n-Rhenium-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Rheniumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1315-2019 Chemische Analysemethoden für Palladium absorbierendes Harz, Bestimmung des Palladiumgehalts, Brandprobe, Goldanreicherung, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 252.8-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Steinen mit hohem Nickelgehalt. Teil 8: Bestimmung des Gold-, Platin- und Palladiumgehalts. Brandprobe mit Goldanreicherung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 341.6-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 6: Bestimmung des Gold-, Platin- und Palladiumgehalts Brandprobe-Goldanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1562.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram-Kupfer-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts mittels Iodometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1550.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 2: Bestimmung des Silber-, Kobalt- und Germaniumgehalts Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 623.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrocer-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 624.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium-Eisen-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 623.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrocer-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 624.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium-Eisen-Legierungen Teil 2: Bestimmung der Mengen an Calcium, Magnesium, Aluminium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1262-2018 Chemische Analysemethoden für Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Multielementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
- YS/T 3015.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 5: Bestimmung der Mengen an Blei, Zink, Wismut, Cadmium und Chrom durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1562.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram-Kupfer-Legierungen Teil 3: Bestimmung von Kobalt-, Eisen-, Nickel- und Zinkgehalten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1502-2021 Chemische Analysemethoden für Rutheniumverbindungen. Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Gold-, Silber-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Magnesium-, Mangan-, Blei-, Zink-, Calcium- und Natriumgehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektren
- YS/T 1208.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bis(acetonitril)palladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Eisen, Platin, Gold und Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1489.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 3: Bestimmung des Wolframgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1489.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 6: Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1563.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybd?n-Rhenium-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Silizium- und Titangehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 622.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Eisen, Magnesium, Zink und Kupfer durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
ES-AENOR, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem F?rderband durch Stoppen des Bandes
- UNE 81-569-1991 Luftqualit?t. Atmosph?re am Arbeitsplatz. Bestimmung von metallischem Blei und seinen ionischen Verbindungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- YS/T 952-2014 Methoden zur chemischen Analyse multimetallischer Erze.Bestimmung von Kupfer- und Molybd?ngehalten.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
- YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
- YS/T 1603.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Legierungen mit hohem spezifischem Gewicht auf Wolframbasis. Teil 2: Bestimmung der Eisen-, Nickel- und Kupfergehalte durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 1603.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Legierungen mit hohem spezifischen Gewicht auf Wolframbasis. Teil 3: Bestimmung des Aluminium-, Magnesium- und Calciumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 536.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Zinkgehalts.Fest-Flüssig-Extraktion-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
- YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie
- YS/T 1084.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Rohselen. Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts. Methode der gravimetrischen Feuerprobe und der spektrometrischen Methode der Flammenatomabsorption
- YS/T 227.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts – Fest-Flüssig-Atomabsorptionsspektrophotometrie mit getrennter Flamme
- YS/T 956.1-2014 Chemische Analysemethode für Gold- und Germaniumlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Germaniumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 807.6-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumh?rter. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
- YS/T 1046.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 2: Bestimmung von Gold- und Silbergehalten. Atomabsorptionsspektrmetrie und Brandprobenverfahren
- YS/T 861.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Nickel, Silizium, Eisen, Chrom, Kupfer und Tantal. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- YS/T 3015.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Kalzium- und Magnesiumgehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- ASTM F2459-05 Standardtestmethode zur Extraktion von Rückst?nden aus metallischen medizinischen Komponenten und zur Quantifizierung mittels gravimetrischer Analyse
- ASTM D7035-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D7035-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D7035-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D7035-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM UOP1037-20 Spurenmetallanalyse in Flüssiggasen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
- ASTM D2451-99 Standardtestmethode für den Abbindegrad von Verglasungsverbindungen auf Metallflügeln
- ASTM D7303-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in Schmierfetten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- ASTM D7303-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in Schmierfetten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
- ASTM E3061-17 Standardtestmethode zur Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (leistungsbasierte Methode)
- ASTM D5600-22 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM E1446-92(1997)e1 Standardtestmethode für die chemische Analyse von raffiniertem Gold mittels Gleichstrom-Plasma-Emissionsspektrometrie
- ASTM E1446-13 Standardtestmethode für die chemische Analyse von raffiniertem Gold mittels Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometrie
- ASTM E1446-05 Standardtestmethode für die chemische Analyse von raffiniertem Gold mittels Gleichstrom-Plasma-Emissionsspektrometrie
- ASTM D5600-04 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D5600-04e1 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D7303-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in Schmierfetten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- ASTM D5600-98 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D5600-09 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D7303-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in Schmierfetten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- ASTM D5600-14 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
- ASTM D5600-98(2003) Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D5600-17 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- ASTM D6994-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberfl?chenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
- ASTM C1637-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutoniummetall: S?ureaufschluss und Analyse mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS).
- ASTM UOP407-09 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Trockenveraschung – ICP-OES
- ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthals?ure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- ASTM D6994-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberfl?chenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
- ASTM D6580-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in geh?rteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
- ASTM D6580-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in geh?rteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
- ASTM D6994-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberfl?chenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
- ASTM D5185-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Additivelementen, Verschlei?metallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmier?len und zur Bestimmung ausgew?hlter Elemente in Grund?len durch induktiv gekoppeltes Plasma At
- ASTM D3658-01(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht geh?rteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
- ASTM C1637-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutoniummetall: S?ureaufschluss und Analyse mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS).
- ASTM B761-17(2021) Standardtestmethode für die Partikelgr??enverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch R?ntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
- ASTM C1817-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verh?ltnisses von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Mischoxidpellets ((U, Pu)O2) mittels Gravimetrie
- ASTM D3658-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht geh?rteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
- ASTM B761-06(2011) Standardtestmethode für die Partikelgr??enverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch R?ntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
- ASTM B761-17 Standardtestmethode für die Partikelgr??enverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch R?ntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- T/SDAQI 015-2021 Textilien – Bestimmung der Schwermetallmigration in Accessoires (Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- T/CASAS 032-2023 Testmethode für den Gehalt an Metallelementen auf der Oberfl?che von Siliziumkarbid-Wafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- T/QAS 081.3-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 3: Bestimmung von Arsen und Antimon durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- T/QAS 081.2-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 2: Bestimmung der S?ureaufl?sung bei Atmosph?rendruck von Niob und Tantal – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- T/ZTCA 005-2021 Bestimmung von 14 Metallelementen (Cadmium, Blei usw.) in Zementrohstoffen – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- T/QAS 082.13-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 13: Bestimmung von 10 Metallelementen wie Beryllium und Barium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
國家能源局, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- NB/T 25097-2018 Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen in Ionenaustauscherharzen, die in Kernkraftwerken verwendet werden
- SY/T 6404-2018 Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Massenspektrometrie-Analysemethoden für Metallelemente in Gesteinen
Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SN/T 3339-2012 Bestimmung des Schwermetallgehalts auf Import- und Exporttextilien. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
- SN/T 2829-2011 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Metallmaterialien und Lebensmittelsimulanzien von exportierten Lebensmittelkontaktmaterialien. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
- SN/T 4025-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
Indonesia Standards, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SNI 13-6339.4.1-2001 Begriffe zur Prüfung von Metallen, Mineralien und Kohle – Teil D: Chemische Prüfung von Mineralien und Metallen – Abschnitt 1: Gravimetrische Methoden
- SNI ASTM D7303:2011 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in Schmierfetten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- SNI 2354.5-2011 Chemische Prüfverfahren – Teil 5: Bestimmung der Schwermetalle Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fischereiprodukten
- SNI 7853-2013 Methode zur Prüfung des Gehalts an Schwermetallen Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fleisch, Eiern, Milch und anderen verarbeiteten Produkten mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer (ASA)
Professional Standard - Rare Earth, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- XB/T 621.2-2016 Chemische Analysemethoden für Holmium-Ferrolegierungen. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 616.3-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 3: Bestimmung der Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und Mangangehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomimmissionsspektroskopie
- XB/T 616.2-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 618.1-2015 Chemische Analysemethoden für Neodym-Magnesium-Legierungen. Teil 1: Bestimmung der Aluminium-, Kupfer-, Eisen-, Nickel- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 614.6-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 6: Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Kalzium, Kupfer, Eisen, Nickel und Silizium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- XB/T 617.2-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 2: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten
- XB/T 617.5-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 5: Bestimmung der Gehalte an Zirkonium, Niob, Molybd?n, Wolfram und Titan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Petroleum, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SY/T 6404-1999 Analysemethode für Metallelemente in Sedimentgestein durch ICP-AES
RU-GOST R, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- GOST 34248-2017 Kupfer- und polymetallische Erze. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
- GOST R ISO 25140-2017 Emissionen aus station?ren Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion
- GOST IEC 60811-602-2015 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Teil 602. Physikalische Tests. Abscheidung von ?l in Füllmassen
Association of German Mechanical Engineers, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- VDI 2456-2004 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Summe von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid – Ionenchromatographie-Methode
Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DB37/T 4493-2022 Bestimmung der wichtigsten Schwermetallelemente in Meeressedimenten durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
- DB37/T 4494-2022 Bestimmung der wichtigsten Schwermetallelemente in Meeresorganismen durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- KS F 2587-2010 Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
- KS I ISO 25140-2012(2017) Emissionen aus station?ren Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
- KS M ISO 10349-5-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
- KS I ISO 25140:2022 Emissionen aus station?ren Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
- KS M ISO 10349-5-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
- KS D ISO 10111:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
- KS A ISO 9892-2012(2017) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratl?sungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
- KS D ISO 10111-2012(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
- KS A ISO 9892-2012(2022) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratl?sungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
- KS D ISO 10111-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
- KS C IEC 60811-602-2016(2021) Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
- KS C IEC 60811-602:2016 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- GB/T 39143-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Arsen-Legierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 37248-2018 Hochreines Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenmetallelementen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 15076.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 2: Bestimmung des Niobgehalts in Tantal – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Stratographiegravimetrie
- GB/T 37160-2019 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in schwerem Destillat, Rückstands?l und Roh?l – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
- GB/T 7739.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 37211.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Germaniummetall – Teil 2: Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Kupfer-, Nickel-, Blei-, Cadmium-, Magnesium-, Kobalt-, Indium- und Zinkgehalts – Methode der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 39138.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 3: Bestimmung der Chrom-, Eisen-, Silizium- und Borgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 20975.25-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Elementgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 7739.13-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 13: Bestimmung der Blei-, Zink-, Wismut-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Quecksilbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
IN-BIS, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- IS 9838-1981 Verfahren zur Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Fl?cheneinheit einer Konversionsbeschichtung auf metallischen Werkstoffen mittels gravimetrischer Methode
American Society of Mechanical Engineers (ASME), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- ASME B31J-ES (SPANISH)-2008 Die Prüfmethode dient zur Bestimmung der Intensit?tsfaktoren (Faktoren i) für Metallrohrkomponenten
- ASME B31J-2017 Spannungsverst?rkungsfaktoren (i-Faktoren), Flexibilit?tsfaktoren (k-Faktoren) und ihre Bestimmung für metallische Rohrleitungskomponenten
- ASME B31J-2017/errata-2017 Spannungsverst?rkungsfaktoren (i-Faktoren), Flexibilit?tsfaktoren (k-Faktoren) und ihre Bestimmung für metallische Rohrleitungskomponenten
German Institute for Standardization, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DIN 38406-21:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E), Bestimmung von neun Schwermetallen (Ag, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn) (E21)
- DIN EN ISO 21392:2020 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO/DIS 21392:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21392:2020
- DIN EN ISO 25140:2010-12 Emissionen aus station?ren Quellen - Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010); Deutsche Fassung EN ISO 25140:2010
- DIN 66136-4:2021 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
- DIN 66136-4:2009 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
- DIN EN ISO 10111:2019-04 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10111:2019
- DIN EN ISO 21392:2022-02 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12); Deutsche Fassung EN ISO 21392:2021
- DIN EN 12873-1:2004 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementhaltige fabrikm??ig hergestellte Produkte; Deutsche Fassung EN 12873-1:2003
- DIN EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
- CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- EN 10351:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten St?hlen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]
ES-UNE, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- UNE-EN ISO 21392:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12)
- UNE-EN ISO 10111:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
AENOR, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- UNE 81569:1991 LUFTQUALIT?T. ARBEITSPLATZATMOSPH?REN. BESTIMMUNG VON METALLISCHEM BLEI UND IHREN IONENVERBINDUNGEN. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
- UNE-EN ISO 25140:2011 Emissionen aus station?ren Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)
- UNE-EN 10351:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten St?hlen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]
- UNE-EN 60811-602:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
- UNE-EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden. (ISO 10111:2000)
Danish Standards Foundation, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DS/EN ISO 25140:2010 Emissionen aus station?ren Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
- DS/EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
- DS/CEN/TR 10353:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- DS/EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
- DS/EN 10351:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten St?hlen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]
- DS/EN 60811-602:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
KR-KS, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- KS I ISO 25140-2022 Emissionen aus station?ren Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
- KS D 1813-2003(2023) Chemische Analyse von Eisenmaterialien, Bestimmung von Blei in St?hlen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
- KS C IEC 60811-602-2016 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DB36/T 688-2012 Chemische Analyse von Yttrium-reichen Oxiden und ihren Metallen. Bestimmung der Zusammensetzung von fünfzehn Seltenerdelement-Oxiden. Induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie
Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- EJ/T 1220-2007 Bestimmung metallischer Verunreinigungen in natürlichem Uranhexafluorid mittels ICP-AES
CH-SNV, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SN EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
Lithuanian Standards Office , Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- LST EN ISO 25140:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)
- LST EN 10351-2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten St?hlen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]
- LST EN ISO 10111:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Fl?cheneinheit – überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2000)
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren
- JIS K 0169:2012 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie (SIMS) – Methode zur Sch?tzung von Tiefenaufl?sungsparametern mit Referenzmaterialien mit mehreren Deltaschichten
未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DIN 66136-4 E:2020-09 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
SE-SIS, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SIS SS-ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratl?sungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
Professional Standard - Electricity, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DL/T 1151.21-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken.Teil 21: Bestimmung des Metallelementgehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie (ICP-AES)
Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- AS/NZS 3580.9.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebeteilchen. Partikelmetalle. Probennehmer für hohe oder geringe Volumina. Schwerkraftsammlung. Spektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- SN/T 4501.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Gold-, Platin- und Palladiumgehalts mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
WRC - Welding Research Council, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- BULLETIN 392-1994 ENTWICKLUNG VON SPANNUNGSVERST?RKUNGSFAKTOREN: I - STANDARDISIERTE METHODE ZUR ENTWICKLUNG VON SPANNUNGSVERST?RKUNGSFAKTOREN FüR ROHRLEITUNGSKOMPONENTEN; II – AUSWIRKUNGEN DES SCHWEISSMETALLPROFILS AUF DIE ERmüdungslebensdauer von INTEG
International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- IEC 60811-602:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DB31/T 707-2013 Prüfverfahren für Schwermetalle und bromierte Flammschutzmittel im Abwasser aus der Recycling-, Rückgewinnungs- und Behandlungsindustrie für Elektro- und Elektronikaltger?te
Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DB63/T 1613-2017 Chemische Analysemethode für Eisen, Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Aluminium in synthetischen Nanodiamanten. Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- EN 60811-602:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 602: Physikalische Prüfungen – ?labscheidung in Füllmassen
Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Verfestigung von Schwermetallionen
- DB34/T 2127.5-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 5: Bestimmung des Goldgehalts durch Schaumadsorptions-Plasma-Massenspektrometrie